Herbstreffen in Röderhof

1988 in Hiddensee aufgenommen, wurden die alljährlichen Zusammenkünfte von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen sowie von Künstlern ab 1990 eine Röderhofer Tradition. Im September des Jahres fand hier das erste Herbstreffen mit Beiträgen zu modernen natur- und geisteswissenschaftlichen Themen statt.

Herbstreffen im Schloss

Chronologie (Versuch einer Rekonstruktion)

RÖDERHOF I – Zeit und Veränderung
Schloss Röderhof, 29.-30. September 1990

Vorträge:
Ludwig Pohlmann (Physiker, Berlin): Zeit als Veränderung.
Olaf Reich (Arzt, Leipzig und Dresden): Zeit und Veränderung – eine Collage von Texten.
Ludwig Morenz (Ägyptologe, Leipzig): Reflexionen über die Zeit.
Jakob Taube (Orient- und Altertumswissenschaftler, Leipzig): Zeit und Veränderung in usbekischen Märchen.
Andreas Bringmann (Biologe, Leipzig): Betrachtungen über Sehen und Hören.
Albrecht Pohlmann (Restaurator, Halle/S.): Von der föderativen zur zivilen Gesellschaft oder Versuch, den Anarchismus auf den Boden zu holen.
Michael Schmidt (Psychologe, Görlitz): Grundriss einer absoluten Philosophie.

RÖDERHOF II – Samenkorn und Mandelbrot
Schloss Röderhof, 27.-29. September 1991

Vorträge:
Albrecht Pohlmann: Das Kräuseln des Vorhangs: Erfahrungen mit dem Haschischdenker Walter Benjamin.
Andreas Bringmann: Angeborene Wertkategorien und der Sinn des Lebens, Frankels Existenzanalyse und die evolutionäre Erkenntnistheorie.
H. Schrader: Der Schrad spielt mit allen “X Hermes“.
Jakob Taube: Das Mandelmotiv in der mittelasiatischen Ornamentik und seine Bedeutung.
Katrin Arietta: Kunstblüte über dem Schlachtfeld. Zur Auffassung des Todes in der deutschen Plastik zwischen den Weltkriegen.
K. Nagel: Die japanischen Künstler Kunihiko Kato und Atsuko Kato.
Ludwig Pohlmann: Weltgeist oder Weltformel.
Ludwig Morenz: Der platonische Mythos der Schrifterfindung (Phaidros 247 ff) gespiegelt im alten Material.
N. Schrammek: Vegetation als Symbol für Wiederauferstehung in der altägyptischen Religion.
O. Reich: Adamsapfel und Cornflake – diesseits von Götzen und Ideologien.
S. Richter: Eine exzentrische Bahn – Hölderlins philosophische Entwicklung von 1791 – 96.
Matthias Westerhoff: Die fremde Natur.

RÖDERHOF III – Metamorphosen
Schloss Röderhof, 10.-13. September 1992

Vorträge:
S. Richter: Von nun an bin ich weder Kind noch Greis noch Mensch noch Gott: Iphigeniens Wandlungen in Hauptmanns Atridendramen.
Jakob Taube: Relativismus und Absolutismus.
A. Pohlmann: Séraptita, Alcina und Shenandoah – Motiv und Modell.
H.-J. Krug: Die Anziehungskraft des Trüben. Dynamische Prinzipien in der Ästhetik.
M. Schmidt: Psychoanalyse – Philosophie – Leben?
H. Schrader: Gegeben sei alles, außer. Gegeben sei nichts, nur. (Marcel Duchamp)
Kristina Bake: Kasimir Malewitsch und der Suprematismus.
A: Bringmann: Schimpansenkinder und Menschenkinder.
Regina Bringmann: Des Lebens froh – Langdon-Down-Menschen.L. Pohlmann: Vom allgemeinen Äquivalent zum absoluten Maß. Metamorphosen eines Undings.
T. Reich: Nur wer sich wandelt, bleibt mir verwandt; aber nicht in jedem Frosch steckt ein Prinz.
L. Morenz: Tempore mutandur. Zum Stammbaum des „akademischen Affen“.

RÖDERHOF IV – Alchemie der Kulturen
Schloss Röderhof, 9.-12. September 1993

Vorträge:
Thorsten Reich: Die Alchemisten reiten auf einem hanfenen Pferde dem Himmel zu.
Sabine Hans: Als Marsmännchen in Narita.
Hansjörg Rothe: Der Tag zieht den Jahrhundertweg– fraktale Strukturen in der Frnbryologie.
Ludwig Pohlmann: Alchemia factorum. Von den Eckpfeilern unserer Kultur.
Sebastian Richter: Griechisches und jüdisches in jüdischen Münzprägungen. Jakob Taube
Klaus Matthies: Homo faber in der Alchemie.
Albrecht Pohlmann: Zoologischer Garten. Reflexionen zu Mensch, Tier und Sexualität, zu Natur- und Menschenbeherrschung.
Kristina Bake: Stimmritze und Stimmrecht. Zur Emanzipation der Frau im 19. Jahrhundert.
Matthias Westerhoff: Hölderlin. Brot und Wein.
Schrat: Vortrag über einen Stipendiatenaufenthalt in Südamerika
Ludwig Morenz: MORALCHEMIE.
Olaf Reich: Der Saft einer Mondnacht – opus alchymicum.
anschließend Eckhart Oltmanns: Orgelkonzert in der Kirche von Huy-Neinstedt.

RÖDERHOF V – Anti-Verkehrschilder-Symposium
Schloss Röderhof, 8.-11. September 1994

(ohne weitere Angabe)

RÖDERHOF VI – Maß und…
letztmalig im Schloss, 8.-10. September 1995

Vorträge (fehlende Aufzeichnungen):
Jakob Taube: al, alp, albasty … „Maßlos“.
Ludwig Morenz: Vortrag über Vasallenvölker Ägyptens.
Hans-Jürgen Krug: Über den gesunden Menschenverstand. Reflexionen über in sich geschlossene Weltbilder und Lebenskreise.

RÖDERHOF VII – Eisen
erstmals im Brauhaus Röderhof, 13.-15. September 1996

Vorträge:
Ludwig Morenz: Über Eisen im alten Ägypten.
Johanna Bartl: Präsentation der rostenden Eisenplatten aus der Eisenwerkstatt.

Eisenwerkstatt Fürst-Stolberg-Hütte Ilsenburg 1995 (Johanna Bartl und Heinz Brehlo)

Thorsten Reich: Über den Eulenspiegel.
Jakob Taube: Zu dem kasachischen Märchen „Kara Mergen (oder Die Messingkralle)“ und so genannte Nahtod-Erfahrungen.
Hansjörg Rothe: Eisen.
Hans-Jürgen Krug: Musterbildung mit Eisensalzen.
Lesung von Gedichten durch eine polnische Dichterin.
Olaf Reich: Bericht über das Kloster Anachron in Griechenland.
Olaf Wegewitz: Bericht über die Eisenwerkstatt. Vorstellung des von ihm ergänzten Stundenbuches der Anna Eibin im gusseisernen Schuber.
Wanderung durch den Huy zum inzwischen überdachten Stromatolithen-Aufschluss bei Monchshai.

RÖDERHOF VIII – Zeit und Veränderung II
Brauhaus Röderhof, 2.-5. Oktober 1997

Vorträge:
Hans-Jürgen Krug: Die Hoffnung hält den Menschen aufrecht. Über lineare und nichtlineare Zeit.
Jakob Taube: Die Zeit im Jenseits nach Robert James Lee.
Ludwig Morenz: Plato und die Schriftgläubigkeit.
Christel Hönig: Über einen Text von Franz Fühmann.
Johanna Bartl: Präsentation einer sich entwickelnden Grafikmappe auf dem Hof des Brauhauses.
Albrecht Pohlmann über die Wendezeit.
L. Bodenstein, Psychoanalytiker, über das Zeiterleben seiner Patienten.
Christel Hönig: Rohkostvortrag. Vom Rotkohl zum ewigen Leben.
Sigrid Moser: Vorstellung ihres Buches über die Gemeinde Schildow bei Berlin. Außerdem Führung durch die Kirche der Huysburg und die Klosteranlage.

RÖDERHOF IX – Glas
Brauhaus Röderhof, 27.-30. August 1998

Besichtigung der Glas-Ausstellung. Gläsersammlung von Jakob Taube aus einer Leipziger Deponie des 19. Jahrhunderts.

Vorträge:
Hans-Jürgen Krug: Sichtachsen.
Hansjörg Rothe: Von Galileo bis Helmholtz.
Jakob Taube: N. N. Basilov und die Geister der Schamanin Momoschal. Thorsten Reich: Minnegesang.
Christel Hönig: Das Märchen von den drei Schwestern mit den gläsernen Herzen.
Vortrag einer Stipendiatin mit Didgeridoo.
Wanderung durch den Huy.

RÖDERHOF X – Bäume
Brauhaus Röderhof, 10.-12. September 1999

Vorträge:
Hansjörg Rothe
Jakob Taube: Märchenbäume und Baumträume.
Christel Hönig: Mensch schmeckt gut – Kommunikation mit Pflanzen. Christian Onasch
Michael Schmidt: Über die Geschichte der menschlichen Bewusstwerdung nach dem Buch von Jean Gebser „Ursprung und Gegenwart“.
Hans-Jürgen Krug: Lichtbildervortrag über Sichtachsen.
Reinhard Klenke (?): Lichtbildervortrag über die Teilnehmer des Herbsttreffens 1988 auf Hiddensee.
Olaf Wegewitz: Beschreibung der Jahresringstruktur einer Baumscheibe aus dem Huy.
Wanderung durch den Huy. Baumkundliche Lehrwanderung, geleitet durch Olaf Wegewitz.

RÖDERHOF XI -Warten
Brauhaus Röderhof, 15.-17. September 2000

Vorträge:
Andreas Bringmann: Vortrag über Wächterfiguren und -symbole.
Christel Hönig: Über Warten der Umgebung.
Thorsten Reich
Hans-Jürgen Krug: Von höherer Warte. Über Sichtachsen als Koordinationsprinzip.
Hansjörg Rothe
Wanderung zur Sargstedter Warte.
Johanna Bartl: Vorstellung ihres Wortarchivs.
Achim Bartl: Musikvorstellung.
Michael Schmidt: Man soll nicht gegen seinen Grundtyp leben.

RÖDERHOF XII – Mond
Brauhaus Röderhof, 7.-9. September 2001

Vorträge:
Olaf Reich (über ein psychologisches Thema)
Christel Hönig (über den Mond im Märchen)
Attila Mattukat: Vorstellung seiner Broschüre „Der letzte Schritt des Kopernikus. Nietzsche, Einstein und der Urknall-Alptraum“ (Selbstverlag, Leipzig 2000).
Filmvorführung aus dem Planetarium über Mondbewegung.
Albrecht Pohlmann: Die Durchsichtigkeit der Farben – Vom Mondscheintransparent zum Diorama.
Lesung von Gedichten durch den Stipendiaten Stevan Tontić aus Sarajevo. Michael Schmidt über Psychoanalyse.
Jakob Taube: Lesung einer Erzählung von Borges (eingeschickt von Ludwig Morenz).
Jakob Taube: Linien des Mondes.
Eröffnung der Ausstellung von Wieland Krause „Windbarriere“ nach Georg Pniower.

RÖDERHOF XIII – Papier
Brauhaus Röderhof, 6.-8. September 2002

Eröffnung der Ausstellung „Papier“

Vorträge von Ingund (Geschichte des Papiers) und Olaf Wegewitz (Experimente zur Papierherstellung).
Vorträge von Thorsten Reich, Michael Schmidt, Hansjörg Rothe (verlesen von Jakob Taube), Hans-Jürgen Krug (Über Chemische Strukturbildungen in Papier und Gelen).
Jakob Taube: Zur „Neuen Medizin“ nach Ryke Geerd Hamer. Über Hamer’sche Ringe und Krebsentstehung.
Im Anschluss vor dem Brauhaus Kurs im Wünschelrutengehen von Olaf Wegewitz.
Weitere Teilnehmer: Christel Hönig, Eveline u. Manuela Krug, Chirurg aus Halberstadt.

RÖDERHOF XIV – Hand
Brauhaus Röderhof, 29.-31. August 2003

Vorträge:
Hansjörg Rothe: Über Heinrich Heines „La revolution philosophique“ (verlesen von Jakob Taube).
Achim Bartl (Gitarre): Remember September. Musikvorstellung im oberen Ausstellungsraum [als CD verfügbar].
Thorsten Reich: „Hand“ als Metapher.
Jakob Taube: „Letztes Gespräch“.
Hans-Jürgen Krug: Die ordnende Hand. Über strukturelle und dynamische Stabilität in der Physik.
Siegfried Vogel (Leipzig): Vortrag über Handdiagnostik.
Michael Schmidt: Das Märchen „Das Mädchen ohne Hände“.
Handumriss-Zeichnen der Teilnehmer.
P. Heine (Leipzig): Lichtbildervortrag über Kulturlandschaften in Europa. Johanna Bartl: Vorstellung verschiedener Projekte. Fragebogen zur Polenerfahrung.
Olaf Wegewitz: Ausstellung (mit Johanna Bartl) in der Ständigen Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Berlin.
Wanderung nach Nordosten der Ortslage Röderhof über die Feldwege zu den Pniowerschen Windschutzstreifen.

RÖDERHOF XV – Ton
Brauhaus Röderhof, 17.-19. September 2004

Vorträge:
Ludwig Morenz: Das Lecken der Bärin. Zum Thema Ton und die Schöpfungsmythen des alten Orients.
Jakob Taube: Glockenton und Klagelaut. Über den Komplex Urvertrauen und Krankheitsbewältigung in Gesellschaften.
Eveline Krug: Goethes Faust: Gedanke – Wort – Ton.
Hans-Jürgen Krug: Johannes Kepler und das Einfachheitsprinzip in der Physik [sowie die Töne der Planeten].
Karl Vetter: Klangaktion Ton [Vorführung mit zwei großen Grundsteinen und neun kleinen Klangsteinen].
Michael Schmidt: Begegnung und Psychoanalyse [Vortrag über die Kränkung des Therapeuten in der Auseinandersetzung mit dem Patienten].
Siegfried Vogel: Vortrag über Ohrakupunktur und die Bildung induzierter (konstitutiver) Akupunkturpunkte.
Albrecht Pohlmann: Vortrag über die ‚Farbenorgel’ Wilhelm Ostwalds und ihre Beziehung zu den Klangharmonien.
Achim Bartl: Aufführung einer Lesung von Joseph Beuys [Ja,ja,ja,ja,ja, nee,nee,nee,nee,nee].
Achim Bartl: Vorstellung von „Der Dohn – die Donne – das donnert“ [als CD verfügbar].
anschließend Ausflug zur Halberstädter Burchardikirche, Anhören des zur Zeit gegebenen Orgeltones [E-Dur] innerhalb des Stückes von John Cage “Organ²/ASLSP (as slow as possible)“.

Röderhof XVI – Norm und Form
Brauhaus Röderhof, 9.-11. September 2005

Vorträge:
Albrecht Pohlmann (Halle): Kunst als Ingenieurwissenschaft. Über Wilhelm Ostwalds Kunstauffassung.
Peter Dombrowski (Leipzig): Über kulturelle Mentalitätsunterschiede im Umgang mit gesellschaftlichen Normen.
Johanna Bartl (Dessau): Zeit – Raum – Röderhof: 10. September, Vortrag mit Schlagzeug.
Ulrich Gorsörth (Friedrichsbrunn): Farbe und Norm.
Hans-Jürgen Krug (Berlin): Formbildung bei den Kapillarbildern von Friedlieb Ferdinand Runge.
Jakob Taube: Albasty in Röderhof 2005. Thorsten Reich (Leipzig): Buchstaben und Zahlen.
Eveline Krug (Berlin): Das Ende eines Soldatenlebens. Eine unglaubliche Geschichte.
Michael Schmidt (Görlitz): Norm und Form entspricht Ritual und Symbol. Hans-Jörg Rothr (Nördlingen): Normatierung und Normalisierung. Von Lamettrie und Spielberg.
Carl Vetter: Norm + Form = Ton – Pfad.
Posaunenvortrag von Peter Dombrowski zum Geburtstag von Jakob Taube.

Röderhof XVII – Arbeit
Brauhaus Röderhof, 15.-17. September 2006

Vorträge:
Ludwig Morenz: Die Schöpfung der Alphabetschrift.
Thorsten Reich: Über die ‚Verscheibung’ der Welt“.
Jakob Taube: Von der Arbeit der Therapeutin und ihres Klienten.
Eveline Krug: Definition der Arbeit nach der Bibel.
Peter Dombrowski: Verschwinden des Arbeitsethos.
Hans-Jürgen Krug: Spannung und Überspannung.
Christel Hönig: Heilung durch Krankheit.
Hansjörg Rothe: Arbeit und Magie (gelesen von Manuela Krug).
10. Gedichtlesung durch Michael Krug (und Chor der Teilnehmer):„Gebet gegen die Arbeit“ (von Michael Stein).
Spaziergang durch den Huy (Daneilshöhle und Huysburg).

Röderhof XVIII – Nacht
Brauhaus Röderhof, 2007

Röderhof XIX – ?
Brauhaus Röderhof, 2008

Röderhof XX – Egal
Brauhaus Röderhof, 19. + 20. September 2009

Röderhof XXI –
2010

Röderhof XXII – Egal
2011

Röderhof XXIII –
2012

Röderhof XXIV – Wert
Brauhaus Röderhof, 13. bis 15. September 2013

Röderhof XXV – Zeit-Lose (25 Jahre Herbsttreffen)
Brauhaus Röderhof, 2014

Röderhof XXVI – Erde
Brauhaus Röderhof, 05. und 06. September 2015

Röderhof XXVII – Grund
Brauhaus Röderhof, 03. und 04. September 2016

RÖDERHOF XXVIII: Vergessen
Brauhaus Röderhof, 08.–10. September 2017

Seit 2018 finden die Herbststreffen im Schloß Kannawurf statt.

Weitere Details zur Historie der Herbstreffen hat die Akademie der Künste Sachsen-Anhalt veröffentlicht.