Wir bitten um Beachtung: Wir freuen uns über Bewerbungen für ein Stipendium auf dem Postweg, Bewerbungen per E-Mail werden von uns nicht berücksichtigt. Auch bitten wir von der Zusendung von Datenpaketen mit mehreren MB abzusehen. Anträge für Stipendien im Jahr 2026 können bis zum 31.08.2025 eingereicht werden.
Seit 1991 werden Stipendien, finanziert durch Mittel des Landes Sachsen-Anhalt, für den Aufenthalt in Röderhof vergeben. Der Kunstverein ermöglicht zwei Künstlerinnen / Künstlern pro dreimonatigen Stipendiatendurchgang das Arbeiten und Leben im Künstlerhaus. Es stehen zwei Wohnateliers sowie ein gemeinschaftlich zu nutzender Badraum zur Verfügung.
Die Auswahl erfolgt generell durch Kuratorinnen und Kuratoren. Zwei der insgesamt sechs Stipendien pro Jahr werden vom Kunstverein selbst vergeben. Bewerbungen von Schriftstellern / Schriftstellerinnen können leider nicht berücksichtigt werden.
Freie Bewerbungen mit folgenden Angaben/Materialien können jederzeit postalisch an uns gesandt werden:
- Kurzvita (max. 1 Blatt A4)
- Skizze/Projektidee zum Vorhaben im Förderzeitraum (max. 1 Blatt A4)
- Dokumentation bisheriger Arbeiten (Auswahl Abbildungen bzw. Texte, max. 4 Blatt A4)
Wir bitten ausdrücklich darum, keine Kataloge und Originale zu schicken und machen darauf aufmerksam, dass wir keine Materialien zurücksenden. Auch bitten wir um Verständnis, dass von uns keine Eingangsbestätigungen versandt werden können. Bewerberinnen / Bewerber bitten wir vorab um die Kenntnisnahme der Stipendiaten- und Hausordnung. Im Zeitraum Dezember bis März werden keine Stipendien vergeben.
1991
1992
Maix Meyer / Udo Wilke /Frank Willmann (Literatur)
1993/1994
Holger Benkel (Literatur) / Katharina Blühm / Eckhard Koenig
Thomas König (Musik) / Astrid Lange / Iwona Mickiewicz (Literatur)
Randolf Müller / Jens Neumann (Literatur) / Achim Niemann
Jan Wawrzyniak / Fotis Zaprasis
1995
Andreas Zahlaus / Wieland Krause / Ingo Schulze (Literatur)
Christa Mihm (Musik) / Hans-Wulf Kunze / Ulrich Stryjewski
1996
Umzug des Kunstvereins ins Brauhaus
1997
Anne-Katrin Altwein / Johanna Bartl / Katarzyna Bogucka-Krenz (Literatur)Andreas Haase / Andreas Hanske / Daniela Hussel
Jaroslaw Jordan (Literatur) /Jan Kettner (Literatur)
Sigrid Moser (Literatur) / Mario Schott
1998
Marcus Braun (Literatur) / Anne Brömme / Agnes Grambow
Bernd Kerkin / Erich Reischke / Gabi Rets
Dr. Treznok (Literatur) / Olaf Sven Zaake
1999/2000
Hagen Bäcker / Barbara Bongartz (Literatur) / Kurt Buchwald
Dirk Heidicke (Literatur) / Elisabeth Heindl / Thomas Helmbold
Volker Henze / Sabrina Hohmann / Christian Hückstädt
Xiao Kaiyu (Literatur) / Bernd Krenkel / Dieter Ladewig
Holger Leisering (Literatur) / Astrid Schleinitz / Arno Schmetjen
Wolfgang Westphal / Georg Wirsching / Ulrich Zieger (Literatur)
2001
Karen Susan Fessel / Dagmar Misselhorn / Akos Novaky
Mario Palm / Henry Puchert / Wieland Richter / Roland Staab
Stefan Tonditsch
2002
Thomas Blase / Annedore Dietze
Jürgen K. Hultenreich (Literatur) / Christian Hussel (Literatur)
Dietrich Oltmanns / Heide Katrin Schmiedel
2003
Joachim Böttcher / Manuel Terra Eitner
Dirk Heerklotz / Tim Ingold (Literatur)
Dr. Klaus Jena (Literatur) / Petra Kasten
2004
Detlef Beer / Frank Hermann
Odine Lang / Ilka Leukefeld
Carl Vetter / Thomas Wöhrmann
2005
Petra Bern (Literatur) / Göran Gnaudschun
Kerstin Grinda / Annegret Haas
Thomas Knoth / Andreas Walter
2006
Silvia Dzubas / Hans Hoge / Christopher Noelle
Karen Roßki / Walter Thümler (Literatur)
Ramona Welsh / Susan Wittwer
2007
Rita König (Literatur) / Niels Hanisch
Anette Groschopp / Sonja Alhäuser
Ute Lohse / Cornelia Friederike Müller
2008
Tobias Stengel / Matthias Zielfeld
Jörn Lies / Sonja Ruf
Jerome Mikulla / Karin Jarausch
2009
Frank Tangermann / Jane Wegewitz (Literatur)
Katharina Immekus / Franca Bartholomäi
Timo Katz / Lars Petersohn
2010
Alexander Peer (Literatur) / Leo Kaufmann
Rainer Wilcke / Reingard Brauer
Rüdiger Giebler / Volker Lang
2011
Wiebke Elzel / André Schinkel (Literatur)
Veronika Schneider / Jean Kirsten
Dorthe Goeden / Jule Claudia Mahn
2012
Frank Müller / Tina Labuzinski
Zurab Apkhsashvili / Gocha Gulelauri
Renate Sattler / Martin Feistauer
2013
Telma Santos / Tiago de Oliveira
Gertrud Neuhaus / Mario Bierende
Katharina Günther / Astrid Brederede
2014
Nancy Jahns / Thomas Henniges
Verena Hahn / Rita Laas
Jáchym Fleig / Franziska Klose
2015
Kathleen Fink / Louis Volkmann
Wilhelm Bartsch, Sonja vom Brocke
Anna Schapiro / Sebastian Herzau
2016
Paula Kempker / Akane Kimbara
Kimberly Meenan / Sarah Fischer
Christin Wilcken / Robert Schlotter
2017
Carolin Krahl / Reinhard Krehl
Marjam Diederich / Simone Schröder
Judith Weißig / Jörg Jacob
2018
Richard Burkart / Katrin König
Regina Stiegeler / Martin Straka
Esra Oezen / Patrick Jimmy Reed
2019
Silke Silkeborg / Anne Deuter
Melody Panosian / Kerstin Franke-Gneuß
Maria Luise Faber / Susanne Ahner
2020
Linda Marwan / Michael Barthel
Kornelia Thümmel / Francisco Montoya Cázarez
Anna Bromlay / Ofri Lapid
2021
Marthe Krüger / Andreas Bausch
Verena Freyschmidt / Oliver Leu
Mariel Poppe / Tareq Alghamian
2022
Joanna Schulte (März – Mai)/ Alica Kaeth (April – Mai)
Sibylle Mundt / Markus Willeke (Juni – August)
Kateryna Allinik / Simon Baumgart (September – November)
Wiebke Kirchner (Dezember)
2023
Jochen Weise / Olga Monina (März – Mai)
Kristina Buketova / Kathrin Jobczyk (Juni – August)
Ana Pireva / Inken Reinert (September – November)
2024
Adelheid Fuss / Eduardo Vazquez Villanueva (März – Mai)
Jaq Lisboa / Maximilian Neumann (Juni – August)
Jörg Wunderlich / Korvin Reich (September – November)
2025
Inken Hemsen / Domingos de Barros Octaviano (März – Mai)
Angelika Wolpert / Jan Neukirchen (Juni-August)
Susanne Ostwald (OOD Studios) / Magdalena Orland (September – November)
Der Kunstverein Röderhof verfolgt das Ziel, zeitgenössische bildende Kunst bekannt zu machen und das Verständnis für Kunst in der Öffentlichkeit zu befördern.
Zu diesem Zweck sollen Künstlerinnen und Künstler die Gelegenheit erhalten, im Künstlerhaus für eine begrenzte Zeit zu arbeiten und zu leben. Ihre Arbeit sollen sie der Öffentlichkeit vorstellen. Im Künstlerhaus des Kunstvereins stehen zwei Wohnateliers zur Verfügung. Atelier, Druckwerkstatt und Ausstellungsräume können während des Stipendiums nach Absprache genutzt werden.
Durch das Land Sachsen-Anhalt wird den Stipendiaten und Stipendiatinnen nach Maßgabe der Haushaltslage zur Zeit ein Stipendium in Höhe von
1.500,00 € monatlich gewährt. Die erste Zahlung erfolgt nach Eingang des Geldes, spätestens jedoch am Ende des ersten Stipendienmonats. Davon verwaltet der Verein eine Kaution von 100,00€, die nach Beendigung des Stipendienzeitraumes mit den angefallenen Telefongebühren und zur Begleichung aufgetretener Schäden verrechnet wird. WLAN ist kostenlos vorhanden.
Die Auswahl der Stipendiaten und Stipendiatinnen erfolgt durch den Vorstand des Kunstvereins in Abstimmung mit der Staatskanzlei, dem Ministerium für Kultur und dem Kunstbeirat des Landes Sachsen-Anhalt. Zur Benennung der Stipendiaten und Stipendiatinnen werden auch Kuratoren und Kuratorinnen eingesetzt. Als ständiger Kurator tritt der Kunstverein Röderhof e.V. auf. Die Benennung der Stipendiaten und Stipendiatinnen soll bis zum 30.11. des Vorjahres erfolgen.
Bewerbungen um einen Aufenthalt sind zulässig. Bei der Auswahl der Stipendiaten und Stipendiatinnen wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen jüngeren und erfahrenen angestrebt. Eine professionell künstlerische Tätigkeit ist Voraussetzung.
Der Aufenthalt im Künstlerhaus gilt in der Regel für drei Monate. In begründeten Fällen kann der Aufenthalt für einen kürzeren oder längeren Zeitraum wahrgenommen werden.
Das Stipendium wird dem Künstler für einen Aufenthalt im Künstlerhaus Röderhof gewährt. Eine Abwesenheit vom Ort des Stipendiums, die zur Regelung beruflicher und persönlicher Angelegenheiten erforderlich sein kann, soll insgesamt zwei Wochen nicht überschreiten. Ein wesentlich verzögerter Antritt des Stipendiums sowie ein vorzeitiger Abbruch des Aufenthaltes müssen der das Stipendium gewährenden Stelle mitgeteilt werden.
Der Kunstverein Röderhof e.V. und die Stipendiatinnen und Stipendiaten sind für die Einhaltung der Regelungen gemeinsam verantwortlich. Sie übernehmen darüber hinaus die Aufgaben, die Stipendienergebnisse im Verlaufe des Stipendienzeitraumes zu präsentieren und weiter in die Öffentlichkeit zu vermitteln.
Der Röderhof fungiert so als Kunstlabor mit offenen Ateliers, arbeitend mit der Sammlung des Vereins und zur Verwirklichung künstlerischer Ideen in der Gegenwart. Das geschieht durch Ausstellungen und neuere Ausdrucksweisen der Gegenwartskunst im Vereinsgebäude oder im öffentlichen Umfeld. Während ihres Aufenthaltes in Röderhof haben die Stipendiaten und Stipendiatinnen den Status eines Kunstvereinsmitgliedes auf Zeit und beteiligen sich an allen Aufgaben. Es wir für diesen Zeitraum kein Beitrag erhoben. Mit Annahme des Stipendiums wird diese Stipendienordnung anerkannt. Mit Beendigung des Stipendiums wird ein kurzer zusammenfassender Bericht für die das Stipendium gewährende Stelle erstellt.
Beschlossen durch die Mitgliederversammlung am 13.10.2024.
Regeln für die Ateliernutzung im Kunstverein Röderhof e.V. / Hausordnung
Es wird erwartet, dass jeder Stipendiat und Gast des Hauses sich so verhält, dass das Zusammenleben im Künstlerhaus Röderhof gefördert wird.
- Jeder Stipendiat des Kunstvereins kann über den gesamten Stipendienzeitraum insgesamt 14 Tage Besuch empfangen. Zur Deckung der Kosten wird eine Pauschale von 5 € pro Übernachtung und Person erhoben. Ausnahmen von dieser Regelung bedürfen der Zustimmung des Vorstandes.
- Im gesamten Kunstvereinsgebäude und in den Ateliers ist das Rauchen verboten.
- Haustiere sind nicht zugelassen.
- Die Nutzung der vereinseigenen Räume und deren Ausstattung – einschließlich des Außenbereiches – sowie der Gebrauch vorhandener Arbeitsmaterialien sind mit dem Vorstand abzusprechen.
- Jeder Stipendiat bemüht sich, Müll zu vermeiden und mit Wasser, Heiz- und Elektroenergie sparsam umzugehen.
- Nach Beendigung des Stipendiums werden keine Nahrungsmittelreste, Reinigungsmittel oder Haushaltschemikalien zurückgelassen.
- Die Ateliers werden in einwandfreiem Zustand an den Verein übergeben.
Röderhof, am 13.01.2014, der Vorstand